Aus den Medien
Das Thema Trennung mit Kind findet in den vergangenen Jahren immer mehr Zugang zu den Medien. Monatlich finden sich teils unzählige Berichte in regionalen sowie überregionalen Zeitungen.
Für die weiteren Medienthemen wird auf das Netzwerk Getrennterziehend verwiesen. Hier findet ihr die umfängliche Beschäftigung der Medien mit unserem Thema.
https://www.netzwerk-getrennterziehend.de/Newsletter/
Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern
Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden.
Wie Mütter lernen loszulassen – und Väter übernehmen
Viele Papas wollen heutzutage nicht mehr nur die zweite Geige spielen. Und viele Mütter wünschen sich Entlastung – tun sich aber schwer mit dem Gedanken, Kontrolle abzugeben. Eine Expertin sagt, wie's klappt.
Gewalt gegen Männer, wenn Liebe zur Qual wird
René (39) hat lange geschwiegen. Mit Ende 20 erlebt der Mathematiker von seiner Freundin psychische und physische Gewalt, die ihn letztlich in eine psychiatrische Klinik führt. Steven (37) schafft den Absprung, vermisst aber nun seine Tochter.
Aktuelle Väterforschung und Besonderheiten bei Akademikernz
Immer mehr Väter bringen sich aktiv im Familienleben ein. Welchen speziellen Herausforderungen begegnen Väter, die in der Wissenschaft tätig sind?
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer – Blinde Flecken in der Forschung
Endet häusliche Gewalt tödlich, sind die Opfer überwiegend Frauen. Doch ansonsten ist das Geschlechterverhältnis ziemlich ausgeglichen. Und häusliche Gewalt konzentriert sich – entgegen vieler medialer Darstellungen – auch nicht auf bestimmte soziale Milieus. | Nadine Zeller spricht mit Christian Roesler (SWR 2025) | Christian Roesler ist Professor für klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Seine Studie über „Partnerschaftsgewalt und Geschlecht“ ist 2024 als Buch im Nomos Verlag erschienen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
ICSP Konverenz - Anmeldungen jetzt möglich
Die siebte Internationale Konferenz über Gemeinsame Elternschaft (ICSP) findet vom 3. bis 5. Dezember 2025 in Lissabon, Portugal statt, und zwar als Hybridveranstaltung. Die Konferenz wird sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Veranstaltungsorte sind die Juristische Fakultät der Universität Lissabon und das ISCTE. Der ICSP ist eine internationale NGO, die sich mit gemeinsamer Elternschaft beschäftigt.
Die Konferenz dient als Plattform für Wissenschaftler, Familienfachleute und Vertreter der Zivilgesellschaft, um sich über gemeinsame Elternschaft auszutauschen und zu diskutieren. Das Ziel ist die Verbreitung und Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Rechte von Kindern getrennt lebender Eltern.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Konferenz. Die Einreichung von Beiträgen ist ebenfalls möglich.
Zusätzlich zu der ICSP-Konferenz finden im Dezember 2025 in Lissabon auch andere Veranstaltungen statt. So gibt es zum Beispiel Weihnachtsmärkte und andere kulturelle Veranstaltungen.
Hier sind einige wichtige Punkte zur ICSP Konferenz 2025:
Datum: 3. bis 5. Dezember 2025
Ort: Lissabon, Portugal
Veranstaltungsart: Hybrid (Präsenz und Online)
Veranstalter: International Council on Shared Parenting (ICSP)
Thema: Gemeinsame Elternschaft
Weitere Informationen: lisbon-2025.org
Deutsches Jugendinstitut
(Prof. Walper)
DJI Impulse
Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet allgemein verständlich über die Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Das kostenlose Magazin richtet sich an Interessierte aus Politik, Fachpraxis, Medien und Gesellschaft. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das auch online unter www.dji.de/themen veröffentlicht und durch digitale Formate wie dem DJI-Videocast Perspektiven ergänzt wird.
https://www.dji.de/veroeffentlichungen/forschungsmagazin-dji-impulse.html
Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Bedürfnisse von Einelternfamilien in den Fokus nehmen
„Alleinerziehende leisten Tag für Tag Außergewöhnliches. Die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind – insbesondere bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – gehen uns in der Gesellschaft alle an,“ erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Gespräch mit dem neu gewählten Aufsichtsrat und dem hauptamtlichen Vorstand des Verbands für alleinerziehende Mütter und Väter (VAMV).
Moderne Elternschaft? Nach der Trennung endet bei der Kinderbetreuung die Emanzipation.
Moderne Elternschaft? Nach der Trennung endet bei der Kinderbetreuung die Emanzipation.
Am Muttertag richtet sich der Blick oft auf traditionelle Rollenbilder. Doch gerade heute braucht es eine neue Debatte: Wie gestalten wir moderne Elternschaft nach einer Trennung? Noch immer wirken die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie aus der Zeit gefallen – zulasten von Müttern, Vätern und vor allem: der Kinder. Dabei bietet gerade der Tag, der Müttern gewidmet ist, die Gelegenheit, über echte Gleichberechtigung nachzudenken – und sie zu verwirklichen.
Hier ein Kommentar von Franzjög Krieg
https://vater.franzjoerg.de/bei-der-trennung-endet-die-emanzipation/
Stichwort: Parentifizierung, hier ein Podcast zum Thema
Übernehmen Kinder dauerhaft zu viel Verantwortung innerhalb der Familie, kann das Folgen für ihre psychische Entwicklung haben. Fachleute sprechen in solchen Fällen von Parentifizierung. Unter welchen Bedingungen es dazu kommt und wie Betroffene sich aus alten Mustern befreien können.
Kinderschutzbund will für psychische Gewalt sensibilisieren
Immer wieder ein Thema auch in unserem Netzwerk, psychische Gewalt. Aktuell hat der Kinderschutzbund eine Kampagne zur Aufmerksamkeit psychischer Gewalt gestartet. „Gewalt ist mehr, als Du denkst.“ Aus meiner Sicht ein notwendiger und richtiger Weg.
https://www.zeit.de/news/2025-04/30/kinderschutzbund-will-fuer-psychische-gewalt-sensibilisieren
Hier die Kampagne
https://kinderschutzbund.de/gewalt/